| Möbelmuseum Wien

märklinMODERNE

AUSSTELLUNGSARCHIV


Sonderausstellung von 11.3.2020 bis 23.8.2020 im Möbelmuseum Wien.

11.03.2020 - 23.08.2020
Möbelmuseum Wien

märklinMODERNE

Sonderausstellung von 11.3.2020 bis 23.8.2020 im Möbelmuseum Wien.

Die Ausstellung märklinMODERNE stellte nicht so sehr das „fahrende Material“ in den Mittelpunkt, sondern die Architektur auf der Modellbauplatte, die hier „en miniature“ das vermeintlich spießige Bild der Modelleisenbahnen gehörig entstaubt.

Das Projekt „märklinMODERNE“ zeigte erstmals, wie architekturbegeistert die Modelleisenbahner wirklich waren. Moderne Villen und Hochhäuser – oft ganz und gar avantgardistische Bauwerke – hielten mit den Gleisen Einzug in die Hobbykeller und Kinderzimmer der Wirtschaftswunderzeit. Um ein paar Schilling oder D-Mark konnte sich der Hobbybastler eine Villa im Maßstab 1:87 kaufen oder eine Tankstelle, die man ob ihrer luftigen Bauweise eher in den Weiten der USA vermuten würde.

Die vom Online-Magazin moderneREGIONAL gemeinsam mit den Ausstellungspartnern Deutsches Architekturmuseum Frankfurt und der Architekturgalerie Weißenhof konzipierte Ausstellung liess nicht nur die Herzen echter Hobby-Eisenbahner höher schlagen.

Die Ausstellung zeigte Modellbausätze der Nachkriegsmoderne im Original und stellte sie mit großformatigen Fotografien ihren architektonischen Vorbildern gegenüber. Drei Modellbahnanlagen brachten die nötige Bewegung in die Stadtlandschaften.

Modelleisenbahn Helfenberg

Rund 500 Gebäude, 5000 Figuren und 2.500 Lampen mit motorisch angetriebenen Szenarien luden hier zum Staunen ein. Die ursprünglich aus Düsseldorf stammende Anlage zeigte die Zeitepochen von den frühen 60ern bis hinein in die späten 90er Jahre im Maßstab 1:87 (H0).

Geografisch erstreckt sich die Szene vom Alpenvorland des Bayrischen Waldes bis in den Süden Österreichs. So kann nicht nur die Kärntner Burg Falkenstein bewundert werden, sondern auch ein originalgetreuer österreichischer Staudamm und ein aufwändig gestaltetes Kirtagsszenario entdeckt werden. Die Modelleisenbahn kann in Rahmenbauform zu einem über 80m2 großen Gesamtszenario verbunden werden Bis vor kurzem befand sich die für damalige Verhältnisse richtungsweisende, historische Anlage in einem der Gebäude der im Mühlviertel (OÖ) ansässigen Fabrik Helfenberg. Von dort wurden die über 2,5 Kilometer langen Gleiskörper, die in vier analogen Bahnsträngen (zweimal 2-Leiter Roco Gleise und zweimal 3-Leiter Märklin K-Gleise) angeordnet werden, ins Hofmobiliendepot in Wien übersiedelt. Nach der viermonatigen Ausstellung wandert die Anlage auf das ehemalige Gelände der Steyr Werke Simmering und wird dort weiter ausgebaut. Im Rahmen eines entstehenden, familiengerechten Freizeitkonzeptes am Gelände wird diese auch in Zukunft der Öffentlichkeit zugänglich sein.

Modell des Wiener Westbahnhofs

Der Wiener Westbahnhof wurde in den Jahren 1949-1954 anstelle des im Zweiten Weltkrieg zerbombten historisierenden Bahnhofsgebäudes erbaut und steht heute unter Denkmalschutz.
Das hier ausgestellte Modell wurde vom einarmigen Kriegsversehrten Josef Kroboth in den 1970er Jahren erbaut. Es umfasst in seiner ganzen Größe auch die Gleisanschlüsse bis zur Johnstraße. Aus Platzgründen wird hier nur das Aufnahmsgebäude gezeigt. Das Modell demonstriert eindrücklich die Modelleisenbahn-Bautechnik der 1970er Jahre.

Leihgeber: VOEMEC – Verband der Österreichischen Modelleisenbahnclubs, Wien

Weitere Informationen

Eine Ausstellung von moderneREGIONAL kuratiert von D. Bartetzko/K. Berkemann, mit Fotografien von Hagen Stier und Andreas Beyer, mit Modellinstallationen von Gerald Fuchs, gefördert von der Wüstenrot Stiftung.

Ausstellungspartner: Deutsches Architekturmuseum und architekturgalerie am Weißenhof